Chronologie unserer Geschichte
Jahr | Ereignis |
---|---|
1819 | Gründung des schweizerischen Studentenvereins "Zofingia". |
1823 | Gründung einer Sektion der "Zofingia" an der Kantonsschule Solothurn. |
1824 | Verbot der Zofinger-Sektion, erzwungen durch den Bischof von Basel. |
1832 | Aufhebung des bischöflichen Verbots. |
1832 | Politische Auseinandersetzungen innerhalb der "Zofingia" führen zu einer Abspaltung der "Helvetia". Auch aus der Solothurner Zofinger-Sektion geht eine Sektion der Helvetia hervor. Die Spe-Fuxenvereinigung der Helvetia gibt sich den Namen "Wengia". |
1847 | Der konservative "Schwyzerverein" wird als dritte Verbindung in Solothurn zugelassen. |
1874 | Das Kantonsschulreglement lässt offiziell nur noch eine der drei Verbindungen zu. Die beiden verbotenen Verbindungen bestehen jedoch im Geheimen weiter. |
1876 | Milderung der Massnahme von 1874. Unter bestimmten Bedingungen dürfen wieder alle drei Vereine bestehen. |
1883 | Erneute Streitigkeiten zwischen Zofingia, Schwyzerverein und Helvetia führen zum definitiven regierungsrätlichen Verbot dieser drei Verbindungen. |
1884 | Gründung der Studentenverbindung "Wengia" (7. November 1884). |
1886 | 1. Statutenrevision (Einführung der Dimission). Erster Jahrgang des Verbindungsorgans "Wengia". |
1888 | Aufnahme der ersten Seminaristen in die Wengia. "Der Wengianer" löst das Vereinsblatt "Wengia" als neues Verbindungsorgan ab. |
1889 | Die politische Haltung der Wengia wird klar definiert. Einführung des Couleurpfiffs "Burschen heraus". |
1890 | Einführung des Burschenexamens. |
1893 | 2. Statutenrevision (Regelung der FM-Wahl). |
1895 | Austritt von acht Wengianern, die die Geheimverbindung "Ruppigonia" gründen. |
1897 | Neugründung des Altherrenverbandes "Alt-Wengia", nachdem von 1888 bis 1892 bereits ein Vorläufer bestanden hat. |
1900 | 3. Statutenrevision (Regelung der Altherrenpromotion, Definition der Tätigkeit der Wengia). |
1907 | Der Regierungsrat anerkennt die aus der Ruppigonia hervorgegangene "Dornachia" als Kantonsschulverbindung. Gründung der Studentenverbindung "Amicitia". |
1908 | Gründung der Studentenverbindung "Arion". |
1909 | 25. Stiftungsfest (zum Programm). Herausgabe der 1. Festschrift und Heft der Reihe "Wengiana" |
1914 – 1918 | Während des 1. Weltkrieges ist das Verbindungsleben stark reduziert. |
1920/21 | Die Wengia und Dornachia erlangen Gleichberechtigung gegenüber der Amicitia und Arion, was das Keilen des Nachwuchses angeht (die Wengia darf nun auch Neuinteressenten an ihre Sitzungen einladen). |
1924 | 40. Stiftungsfest (zum Programm, zur Festschrift, zur Bierzeitung). |
1928 | Die Aktivitas erhält eine neue (die zweite) Fahne. |
1934 | 50. Stiftungsfest (zur Festschrift; zur Bierzeitung). |
1939 – 1945 | Während des 2. Weltkrieges erlebt die Wengia einen Aufschwung. Die Aktivitates informieren sich rege über die Geschehnisse der Zeit, um aktiv am politischen Leben teilzuhaben. Sie organisieren u.a. auch Staatsbürgerkurse. |
1940 | Als erster Wengianer wird AH Walther Stampfli v/o Cosinus in den Bundesrat gewählt. |
1946 | 60. Stiftungsfest (mit 2 Jahren Verzögerung; zum Programm; zum Pressespiegel in der Reihe "Wengiana"). Gründung eines Jugendparlamentes, an welchem während mehrerer Jahre die "Fraktion Wengia" teilnimmt. |
1950 | AH Paul Haefelin v/o Sport präsidiert den Ständerat. |
1955 | Gründung der Studentenverbindung "Palatia". |
1956 | Solidaritätskundgebung der fünf Solothurner Verbindungen: Mit einem Fackelumzug und einer Resolution protestieren sie gegen den Einmarsch der Sowjet-Armee in Ungarn. |
1957 | Die Altherrenschaft der Wengia stiftet für die neu gebaute Kantonsschule Solothurn das Wengi-Relief. |
1958/59 | AH Eugen Dietschi v/o Quint präsidiert den Nationalrat. |
1959 | 75. Stiftungsfest (zur Festschrift, zum Heft der Reihe "Wengiana" ). |
1968 | Protestaktion der Aktivitas gegen den Einmarsch der Sowjet-Armee in die Tschechoslowakei. |
1974 | 90. Stiftungsfest unter dem Motto "Weisch no" (zum Bierdeckel). |
1976/77 | Der Zank zwischen der Dornachia und der Wengia erreicht mit der "Gaskneipe" den Höhepunkt. Ein Sturmtrupp der Wengia räuchert mit Tränengas nicht nur das Kneiplokal der Dornachia, sondern das ganze Hotel Roter Turm aus. |
1980 | Die Aktivitas erhält eine neue (die dritte) Fahne. |
1984 | 100. Stiftungsfest mit mehrtägigen Feierlichkeiten in Solothurn, Olten und auf dem Weissenstein (Programm, Festschrift, Berichterstattung in der NZZ, Bierdeckel). |
1986 | Kauf der Liegenschaft "Misteli-Gasche" am Friedhofplatz 14, in der sich seit 1943 das Stammlokal der Wengia befindet, durch die Baugenossenschaft der Wengia. |
1986 | AH Eugen Lüthy v/o Prass wird Generalstabschef der Schweizer Armee. |
1988 | 1. Verbindungstag der fünf Solothurner Korporationen (zum Gruppenbild). |
1991 | AH Max Affolter v/o Walz präsidiert den Ständerat. |
1995 | 111. Stiftungsfest unter dem Motto "Wengianissimo" (zum Festführer, zum Heft der Reihe "Wengiana"). |
1998 | 100. Generalversammlung der Alt-Wengia (zum Bierdeckel). 3. Solothurner Verbindungstag (zum Gruppenbild). |
2000 | Als zweiter Wengianer wird AH Samuel Schmid v/o Lätsch in den Bundesrat gewählt. |
2005 | Komplettsanierung des Verbindungshauses "Misteli". Verschiebung des Kneiplokals in den Gewölbekeller. Überführung der Baugenossenschaft in die Misteli AG. |
2006/07 | Mit vereinten Kräften wird eine drohende Nachwuchslücke in der Aktivitas erfolgreich überwunden. |
2008 | 5. Solothurner Verbindungstag (zum Gruppenbild). |
2009 | 125. Stiftungsfest unter dem Motto "Voilà Wengia". Die knapp 300-seitige Festschrift "Köpfe, Ereignisse, Taten." portraitiert zahlreiche Wengianer als "Charakterköpfe aller Schattierungen" (zum Programm, zum Bierdeckel). |
2011 | Neugründung der "Adrastaia" als erste reine Frauenverbindung an der Kantonsschule, nachdem 1994 bis 1999 ein erster Etablierungsversuch unternommen worden war. |
2018 | 7. Solothurner Verbindungstag (zum Gruppenbild). 120. Generalversammlung der Alt-Wengia. |
2023 | 8. Solothurner Verbindungstag (zum Gruppenbild). 125. Generalversammlung der Alt-Wengia. |
2024 | Unter dem Motto Fragor Maximus Wengia! feiert die Wengia ihr 140-jähriges Bestehen mit vier Veranstaltungen verteilt auf alle Jahreszeiten und Himmelsrichtungen. Jeder Festort wird mit einem Wengia-Stein markiert. |
Mehr über die Geschichte der Wengia erfährt man hier